
SEO und KI – die Zukunft beginnt jetzt
Der Einsatz von KI-Agenten revolutioniert die Nutzung des Internets. Wie euer Hotel weiterhin auffindbar und relevant bleibt, lest ihr hier.
SEO und KI – die Zukunft beginnt jetzt
Der Einsatz von KI-Agenten revolutioniert die Nutzung des Internets. Wie euer Hotel weiterhin auffindbar und relevant bleibt, lest ihr hier.
Die neue Ära personalisierter Suchergebnisse
Suchmaschinen wie Google setzen zunehmend auf KI, um Suchanfragen zu interpretieren und Ergebnisse noch stärker an individuelle Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Das bedeutet: Es gibt nicht mehr nur ein „bestes Suchergebnis“, sondern viele, je nach Suchintention und Nutzerprofil.
SEO wird also immer komplexer, eine reine Keyword-Optimierung reicht nicht mehr aus. Google betont regelmäßig die Bedeutung von qualitativ hochwertigem, einzigartigem und relevantem Inhalt, der den Nutzerinnen und Nutzern echten Mehrwert bietet. KI-generierte Texte sind praktisch und zeitsparend, doch fehlt ihnen möglicherweise die Tiefe und die sprachliche Finesse, die menschliche Copywriter liefern können. Es ist entscheidend zu erkennen, dass KI-generierte Texte allein keine umfassende Lösung für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung darstellen. Eine ausgewogene Strategie, die KI-generierte und manuell erstellte Inhalte kombiniert, steigert die Wirksamkeit einer SEO-Kampagne signifikant.
Wenn KI-Agenten Hotelbuchungen übernehmen
Bisher entscheiden Gäste selbst, wo sie buchen – in Zukunft könnten KI-Agenten diesen Prozess erleichtern. Sie analysieren Vorlieben, vergleichen Angebote und schlagen basierend auf individuellen Präferenzen passende Hotels vor.
Ein Beispiel dafür ist der ChatGPT Operator von OpenAI, der eigenständig im Internet agieren und Buchungen durchführen kann. Aktuell ist dieser Dienst nur in ausgewählten Ländern verfügbar, zeigt aber klar die Zukunft auf: Hotels müssen nicht mehr nur für Gäste optimiert sein – sondern auch für KI-Agenten.
Wie das funktioniert? Die Nutzerin oder der Nutzer gibt eine Anfrage ein, etwa „Finde mir ein schönes Wellnesshotel in Südtirol!“. Der KI-Agent filtert Angebote nach Verfügbarkeiten, Preisen, Bewertungen und individuellen Nutzerpräferenzen und schlägt auf Basis dieser Daten eine Auswahl vor. Wenn diese Daten für den KI-Agent nicht lesbar sind, taucht das Hotel in den Empfehlungen gar nicht erst auf. Sobald die Nutzerin oder der Nutzer den entsprechenden Befehl gibt, führt der KI-Agent die Buchung durch.
Von Sprachsuchen gefunden werden: Darauf kommt es an
„Welches Hotel im Kanton Tessin hat den besten Infinity-Pool?“ – so oder so ähnlich lauten Sprachsuchen, die über Siri, Alexa oder Google Assistant gestellt werden. Voice Search gilt als einer der größten Wachstumsbereiche im digitalen Marketing und ist besonders bei Smartphone-Nutzerinnen und Nutzern beliebt. Anders als klassische Texteingaben sind sie länger, dialogorientierter und natürlicher formuliert und stellen somit neue Anforderungen an SEO. Dazu gehört unter anderem: gesprächsorientierte Keywords, die Möglichkeit, direkt auf Fragen zu antworten (etwa mithilfe von FAQ-Bereichen) sowie gewisse technische Voraussetzungen , wie schnelle Ladezeiten, Optimierung auf mobile Nutzung und eine klare Strukturierung der Seite.
Auch KI-Agenten können über Sprachbefehle gesteuert werden.
Was Hotels jetzt tun sollten
+ Website für mobile Suche und Voice Search optimieren
+ Umfassende SEO-Strategie umsetzen, um nicht nur für Gäste sondern auch KI-Agenten sichtbar zu bleiben
+ Daten maschinenlesbar machen: Schema Markup sorgt dafür, dass KI-Agenten Zimmerverfügbarkeiten, Preise und Bewertungen auslesen können.
+ Nahtlose Direktbuchungen ermöglichen, zum Beispiel durch API-Schnittstellen.
+ Personalisierte Inhalte für verschiedene Zielgruppen erstellen: KI-Agenten priorisieren Inhalte, die zu den individuellen Nutzerpräferenzen passen.
Fazit: Nur wer sich auf KI einstellt, bleibt sichtbar
KI ist nicht nur die Zukunft – sie ist längst Realität. Wer SEO heute richtig optimiert, bleibt sichtbar und wird gefunden – über Google, Sprachsuche oder KI-Agenten.
Ist eure Website darauf vorbereitet? Benötigt ihr einen SEO-Check oder vielleicht sogar eine neue Website?
